Schattenstudie mit Vectorworks
In diesem Video wird gezeigt, wie man die „Georeferenzierung“ und verschiedene Sonnenstände für eine Schattenstudie in Vectorworks nutzen kann.
Weiterlesen
Einige der Videos sind in Zusammenarbeit mit dem Team von ComputerWorks und Vectorworks entstanden und wurden freundlicherweise für diese Plattform zur Verfügung gestellt.
In diesem Video wird gezeigt, wie man die „Georeferenzierung“ und verschiedene Sonnenstände für eine Schattenstudie in Vectorworks nutzen kann.
WeiterlesenIn diesem Video wird gezeigt, wie man aus einer importierten Punktwolke mit wenigen Schritten ein Geländemodell in Vectorworks anlegen kann.
WeiterlesenDas Video zeigt, wie elegant in Vectorworks jede beliebige und noch so komplexe Freiform auf einfachste Weise modelliert werden kann.
WeiterlesenIn diesem Video zeigt Dom C wie individuell Modell mit Vectorworks und Marionette erstellt werden können.
WeiterlesenDieses Video zeigt, wie man Luftbilder und Geodaten in Vectorworks 2021 mit einfachsten Mitteln einbinden und nutzen kann.
WeiterlesenIn diesem Video stellt Dom C drei Marionette Scripte für Treppen mit radialer Verzugsmethode vor.
WeiterlesenDieses Video zeigt, wie man aus Fotoaufnahmen mit der Vectorworks 2021 Cloud direkt Punktwolken oder Punktkörper erstellen und in Vectorworks verwenden kann (Photogrammetrie).
WeiterlesenDas Video zeigt, wie man mit einfachen Schritten eine komplexe NURBS-Fläche mit 2D- oder 3D-Objekten unterteilen kann.
WeiterlesenIn diesem Video wird in 12 einfachen Schritten gezeigt, wie man mit Vectorworks den Lincoln Park Pavillon in Chicago modellieren kann.
WeiterlesenIn diesem Video werden die Modelliertechnik mit soliden Körpern und NURBS in Kombination verwendet, um einfach und effizient zu komplexen Formen zu gelangen.
WeiterlesenDieses Video zeigt, welche Einstellungen in Vectorworks vorgenommen werden können, um die 3D-Arbeitsumgebung perfekt auf die persönlichen Bedürfnisse anzupassen.
WeiterlesenDas Video war ein Zeitvertreib in der Coronakrise 2020. Es zeigt, wie man mit Marionette auch Vectorworks-Objekte animieren und kontrollieren kann.
WeiterlesenDiese Video zeigt, wie man das Werkzeug „Entwässerung“ für das Boden/Decken-Objekt von Vectorworks effizient verwendet.
WeiterlesenIn diesem Video wird gezeigt, wie man in Vectorworks in einem Schritt aus einem 3D-Objekt ein hybrides Objekte mit einer 2D- und 3D-Darstellung erstellt.
WeiterlesenIn diesem Video wird gezeigt, wie man mit Vectorworks modellierte Bauteile im Schnitt perfekt anzeigen lassen und die „unschönen“ Materialtrennlinien entfernen kann. Auf diese Weise lassen sich korrekte 2D-Schnitte aus dem BIM-Modell ableiten.
WeiterlesenDieses Video zeigt, wie man in Vectorworks einem Raumobjekt angibt, welche Fläche zu 100% zur Raumfläche zählt und welche Flächenanteile nur teilweise berücksichtigt werden sollen.
WeiterlesenDieses Video zeigt, wie man ein Vectorworks-Raumobjekt an die angrenzenden Boden- und Deckenelemente anpasst. Der Raum kann an beliebige Objekte angepasst werden und somit eine beliebige Form aufweisen. Netto- und Bruttovolumen können selbstverständlich einzeln angepasst werden.
WeiterlesenDieses Video zeigt, wie man mit Vectorworks Nischen und Vorsprünge verwendet und Wände damit bearbeiten kann.
WeiterlesenIn diesem Video wird gezeigt, wie man Boden/Decken-Objekte in Vectorworks an jedes beliebige Bauteil „anschliessen“ kann. Jede Seite/Kante und Schale des Boden/Decken-Objekts kann einzeln kontrolliert werden.
WeiterlesenIn diesem Video wird gezeigt, wie man in Vectorworks die Wandschalen jeder einzelnen Wand übersteuern kann und damit verhindert, einen neuen Wandstil anlegen zu müssen.
WeiterlesenIn diesem Video wird gezeigt, wie man Subdivisions in Vectorworks perfekt in Szene setzt.
WeiterlesenIn diesem Video wird gezeigt, wie man aus soliden Vollkörper einen Hohlkörper erstellt und 2D oder 3D Objekte an bestehende Objekte mit dem Befehl Projizieren anpassen kann.
WeiterlesenVectorworks ist bekannt für seine ausgezeichneten und intuitiven Werkzeuge für das Modellieren. In diesem Video wird mit OpenSubdiv von Pixar Graphics Technologies und Vectorworks 2017 ein Flugzeug modelliert.
WeiterlesenDieses Video zeigt, wie man eigene Symbole – in diesem Fall eine Aufzugstür – ganz einfach als intelligentes Vectorworks Objekt verwenden kann. Diese Technik bietet maximale Flexibilität im BIM Work-Flow.
WeiterlesenIn diesem Video wird erklärt, wie man in Vectorworks 2017 organische Formen kinderleicht mit dem SubDivision-Werkzeug modelliert.
Weiterlesenn diesem kleinen Video wird mit den Bauteilen von Vectorworks ein kleiner Grundriss erstellt.
WeiterlesenDieses Video zeigt, wie man aus Vectorworks das Gebäudemodell filtert, dass es als IFC an die Tragwerksplanung übergeben werden kann.
WeiterlesenZeig die hervorragenden Modelliermöglichkeiten von Vectorworks. Zu diesem Film gibt es auch einzelne Teilfilme.
WeiterlesenDieses Video zeigt, wie man den Baukörper des Vanke Pavillon mit NURBS-Kurven und Vollkörpern mit Vectorworks in wenigen Schritten modellieren kann.
WeiterlesenDieses Video zeigt, wie eine komplexe Treppe mit wenigen Schritten in Vectorworks modelliert werden kann.
WeiterlesenIn diesem Video wird die Brüstung des Pavillons mit den starken Modelliermöglichkeiten von Vectorworks gezeigt.
WeiterlesenDieses Video zeigt, wie man mit Vectorworks Fassadenelemente im Handumdrehen auf einer organisch geformten Oberfläche verteilen und anordnen kann.
WeiterlesenIn diesem Video zeigt FAB LAB, wie man in Vectorworks 2D-Höhenlinien erstellt und als Geländemodell verwendet. Vielen Dank an FAB LAB für dieses Video.
Weiterlesen